Agil heißt flexibel!

23 Wege, um eine (agile) Transformation an die Wand zu fahren. Weg 9: Agil heißt flexibel!

23 Wege, um eine (agile) Transformation an die Wand zu fahren. Weg 9: Agil heißt flexibel!Rela­ti­vie­re Ver­spä­tun­gen, Fehl­pla­nun­gen und sinn­lo­sen Aktio­nis­mus mit: Wir sind agil! Agi­li­tät ist schließ­lich ein Syn­onym für fle­xi­bel und ungeplant.

Wir kön­nen die Situa­tio­nen nicht mehr zäh­len, bei denen spon­tan und ohne Abspra­che Plä­ne mit dem Satz: “Wir sind doch agil.” geän­dert wur­den. Das ist falsch – agil heißt nicht, dass jeder macht, was er will und jeder­zeit Din­ge ument­schie­den wer­den kön­nen. Aus die­sem Grund ist das Wort agil bei sehr vie­len Men­schen lei­der bereits sehr nega­tiv belegt und ver­brannt. Oft­mals des­halb, weil Men­schen das Wort ver­wen­den, ohne Kennt­nis­se dar­über zu haben, was agil im Hin­blick auf Arbeits­me­tho­den eigent­lich bedeutet.

Arbei­ten nach agi­len Prin­zi­pi­en unter­schei­det sich maß­geb­lich vom pla­nungs­ge­trie­be­nen Ansatz. Agi­les Vor­ge­hen ist aus­schließ­lich wert­ge­trie­ben und eig­net sich nur bei Pro­ble­men in einem kom­ple­xen Umfeld, also wo das Wie zur Lösung des Pro­blems noch unbe­kannt ist. Agil bedeu­tet nicht unge­plant, son­dern es wird regel­mä­ßig ein über­schau­ba­rer Zeit­rah­men geplant, bei dem sich ver­än­dern­de Umfeld­be­din­gun­gen in die Pla­nung einfließen.

Agil arbei­ten bedeutet:

  • Es gibt kla­re Regeln der Zusammenarbeit.
  • Zeit und Bud­get sind fix.
  • Der zu errei­chen­de Umfang ist varia­bel, des­we­gen müs­sen die Din­ge, die mehr wert­schöp­fend sind, vor den Din­gen fer­tig gestellt und gelie­fert wer­den, die weni­ger wert­schöp­fend sind.
  • Allen Betei­lig­ten ist klar, was erreicht wer­den soll und wann das Ziel erreicht ist. Das Wie muss noch nicht im Detail geklärt sein.
  • Der Plan für die nächs­ten Wochen, ein bis zwei Ite­ra­tio­nen (ca. zwei bis vier Wochen pro Ite­ra­ti­on) ist sehr kon­kret. Wie kom­men wir dem Ziel näher?
  • Tritt etwas ein, das dazu führt, dass in der aktu­el­len Ite­ra­ti­on nicht am wich­tigs­ten The­ma gear­bei­tet wird, muss die­se sofort gestoppt und neu geplant wer­den. Wenn nach die­ser Ite­ra­ti­on das Pro­jekt zu Ende wäre, ist dann der maxi­mal mög­li­che Wert geliefert?
  • Je wei­ter man in die Zukunft blickt, des­to unkon­kre­ter ist der Plan. Was genau wird zu wel­chem Zeit­punkt wie gemacht, um dem Ziel näher zu kommen?
  • Defi­nie­re Kenn­zah­len für Busi­ness und Tech­nik, die dir zu jeder Zeit Aus­kunft dar­über geben, ob die aus Grün­den gesetz­ten Ziel­wer­te erreicht, unter- oder über­trof­fen werden.

Tipp: Löse schwie­ri­ge, schwer zu schät­zen­de, neue oder kom­plett unkla­re Pro­ble­me inner­halb eines The­mas zuerst, damit der Zeit­plan zum Ende hin kein Glücks­spiel wird.

Zurück zur Über­sicht – 23 Wege, um eine (agi­le) Trans­for­ma­ti­on an die Wand zu fahren.