23 Wege, um eine (agile) Transformation an die Wand zu fahren.

Cover - #teamagile | 23 Wege, um eine (agile) Transformation an die Wand zu fahren.

Der ulti­ma­ti­ve Leit­fa­den zur Eli­mi­nie­rung von Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on und Mitarbeitermotivation.


[metas­li­der id=“1147”]

Alles ist gesagt und auf­ge­schrie­ben und den­noch haben wir den Ein­druck, dass agi­le, selbst­or­ga­ni­sier­te Zusam­men­ar­beit kaum in funk­tio­nie­ren­der, wert­stif­ten­der, erfül­len­der Wei­se in Unter­neh­men vor­zu­fin­den ist. Vie­le kön­nen das Wort agil oder agi­le Trans­for­ma­ti­on nicht mehr hören und seh­nen sich schon förm­lich nach dem nächs­ten Trend bzw. war­ten, dass die­ser vor­über­geht. War­um ist das so schwer?

Ziel die­ses Buches ist es, Fall­stri­cke sowie wirk­sa­me Aus­we­ge zu tei­len. Bei der Samm­lung von Sze­na­ri­en sind uns in kur­zer Zeit erstaun­lich vie­le ein­ge­fal­len – begin­nen wer­den wir mit 23. Die­se und mög­li­cher­wei­se wei­te­re Wege zum agi­len Schei­tern ver­öf­fent­li­chen wir hier auf unse­rer Web­sei­te und in eini­gen sozia­len Netz­wer­ken (Twit­ter, Insta­gram, Face­book, Lin­ke­din und Xing). Der hash­tag ist #agi­le­way­sto­fail. Das darfst du übri­gens auch. Die­ses Buch ist lizen­ziert unter einer Crea­ti­ve Com­mons Namens­nen­nung-Nicht kom­mer­zi­ell 4.0 Inter­na­tio­nal Lizenz. Das bedeu­tet, solan­ge du unse­ren Namen und die Lizenz nennst, kannst du das Mate­ri­al in jed­we­dem For­mat oder Medi­um ver­viel­fäl­ti­gen und wei­ter­ver­brei­ten. Du kannst es remi­xen, ver­än­dern und dar­auf auf­bau­en und zwar für belie­bi­ge Zwe­cke, jedoch nicht kom­mer­zi­ell. Viel Spaß dabei!

Das Buch kann als eigen­the­ra­peu­ti­sche Maß­nah­me zwei­er Agi­ler Coa­ches und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­ler gese­hen wer­den, die eine gro­ße Lei­den­schaft für Men­schen, Zusam­men­ar­beit und Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on haben. In unter­schied­li­chen Pro­jek­ten haben wir immer wie­der Mus­ter bemerkt. Zur eige­nen Bewäl­ti­gung haben wir ange­fan­gen die­se auf­zu­schrei­ben und zu zeich­nen, was man tun muss, um Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on, Moti­va­ti­on und Agi­li­tät zu töten. Wir beschrei­ben in die­sem Buch Sze­na­ri­en, Glau­bens­sät­ze oder oft gehör­te oder erleb­te Ver­hal­tens­wei­sen, die genau nicht das zei­gen, was mit Agi­li­tät oder Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on gemeint ist. Stän­kern kann jeder, daher beschrei­ben wir zu die­sen Situa­tio­nen aus unse­rer Erfah­rung kon­kre­te Schrit­te, Hil­fe­stel­lun­gen und Emp­feh­lun­gen zur Ver­än­de­rung. Wir haben das Buch in fünf Berei­che unter­teilt und die­sen Berei­chen Kapi­tel zuge­ord­net. Die Inhal­te sind oft jedoch auch in ande­re Berei­che über­trag­bar. Die fünf Kapi­tel sind:

I. Management und allgemeine Demotivation

Ein Unter­neh­men wäre so schön, wenn es die ner­vi­gen Mit­ar­bei­ter nicht gäbe. Unbe­que­me Kol­le­gen ein­fach raus­zu­wer­fen ist nicht mehr zeit­ge­mäß, das kommt in den sozia­len Netz­wer­ken eher schlecht an. Es gibt jedoch einen Weg, der die Spreu vom Wei­zen trennt, die 4V-Metho­de®: Ver­un­si­chern, Ver­schwen­den, Ver­är­gern, Ver­grau­len. Ent­we­der die Mit­ar­bei­ter blei­ben und wer­den Teil des Sys­tems oder sie gehen freiwillig.

II. Agile Washing

Gute Soft­ware­ent­wick­ler sind schwer zu bekom­men. Agi­li­tät, Scrum und Kan­ban sind ange­sagt. Das Pro­blem: eine agi­le Trans­for­ma­ti­on ist rich­tig anstren­gend und man muss viel ändern. Unser Tipp: mache klei­ne Ände­run­gen ohne gro­ßen Auf­wand und simu­lie­re ein agi­les Umfeld. Kau­fe einen Kicker­tisch, eine ordent­li­che Kaf­fee­ma­schi­ne, suche einen Mate-Lie­fe­ran­ten und die Ent­wick­ler kom­men zu dir. Jetzt musst du sie nur noch mit Ver­spre­chun­gen so lan­ge hin­hal­ten, bis sie Teil dei­nes Sys­tems sind und sich nicht mehr wehren.

III. Personalarbeit und Haltungsfragen

Als guter Per­so­na­ler ist es dein Job, den Bewer­bern alles zu sagen, was sie hören wol­len. Wenn sie mer­ken, dass du sie hin­ters Licht geführt hast, sind sie viel­leicht schon Teil des Sys­tems. Dann gilt es, fri­schen Wind und Wei­ter­ent­wick­lung im Keim zu ersti­cken und übrig blei­ben wil­len­lo­se Zom­bie-Arbeits­ma­schi­nen, die bis zur Selbst­zer­stö­rung nur das machen, was dein Unter­neh­men will.

IV. Entwickler und IT

Als Ent­wick­ler oder Mit­ar­bei­ter der IT-Abtei­lung hast du einen Son­der­sta­tus. Du kannst tun und las­sen, was du willst, du musst es nur kom­pli­ziert genug begrün­den. Am Ende ver­steht sowie­so kei­ner irgend­et­was. Du machst, was dir Spaß macht, und was du für rich­tig hältst, alles ande­re geht aus irgend­wel­chen Grün­den nicht.

V. Produktentwicklung und Kundenkontakt

Sag, dass der Kun­de König ist und baue aber dei­ne Pro­duk­te und Pro­zes­se so, wie dir es gefällt. Du bestimmst, was dein Kun­de gut fin­det und wofür er zah­len möch­te. Er soll dank­bar sein, wenn er zah­len und sei­ne Lebens­zeit damit ver­brin­gen darf, dei­ne neu­en Ideen zu tes­ten. Aber immer schön lang­sam und in homöo­pa­thi­schen Dosie­run­gen, nicht dass Kun­den auf dum­me Gedan­ken kom­men und absur­de For­de­run­gen stel­len, bei­spiels­wei­se ein aus­ge­wo­ge­nes Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis oder die Umset­zung bewor­be­ner Funk­tio­nen. Und für den Kun­den­sup­port gilt die gol­de­ne Regel: Willst du was gel­ten, mach dich selten.

Creative Commons, Buch & E‑Book

Zur Ver­mark­tung haben wir vie­le Rat­schlä­ge von Start-up Bera­tern bekom­men, die mit Buz­zword Mar­ke­ting schnell Ska­lie­ren wol­len und oft gehört: “Ihr müss­tet euer Wis­sen anteasern und den Leser dann zum Kauf eures Buches zwin­gen, wenn er mehr Infor­ma­tio­nen möch­te.” Auf so etwas haben wir kei­ne Lust und es wider­strebt unse­ren Grund­wer­ten. Wir wol­len Wis­sen und Ideen nicht schüt­zen und wir glau­ben, eine Gesell­schaft hat mehr davon, wenn mehr Wis­sen mehr Men­schen zur Ver­fü­gung steht. Daher ist unser Buch unter der Crea­ti­ve Com­mons Lizenz (CC BYNC 4.0) ver­öf­fent­licht. Die 23 Wege sind hier ver­füg­bar, inklu­si­ve unse­rer Rat­schlä­ge. Wenn du alles in einem Buch haben oder uns unter­stüt­zen möch­test, kannst du es ent­we­der als E‑Book oder Papier-Buch kau­fen. Viel­leicht möch­test du es auch ver­schen­ken zum Bei­spiel an Betrof­fe­ne oder Betei­lig­te, an Vor­ge­setz­te, einen Scrum Mas­ter oder Agi­le Coach. Das Buch ist am 26.03.2019 bei Books on Demand in Nor­der­stedt erschie­nen. Es hat die ISBN: 9783748178897 bzw. 9783749488704 (E‑Book) und ist im deutsch­spra­chi­gen sowie inter­na­tio­na­len Buch­han­del inklu­si­ve der Online-Shops erhält­lich. Natür­lich auch bei Ama­zon, Tha­lia und den Platt­for­men Kind­le, Toli­no, iBooks, Play, Kobo, etc. Die eng­lisch­spra­chi­ge Ver­si­on wur­de Ende 2020 unter dem Titel 23 Ways to Fail an (Agi­le) Trans­for­ma­ti­on ver­öf­fent­licht. Es hat die ISBN: 9783752620160 und ist eben­falls bei BoD, Ama­zon, Tha­lia und im inter­na­tio­na­len Buch­han­del verfügbar. 

Bei Fra­gen oder Anre­gun­gen, schreib uns ger­ne an team ‘at’ teamagile.org!

Viele Wege eine (agile) Transformation an die Wand zu fahren: